Skip to main content
Uncategorized

WhatsApp Sprachnachrichten im Business

 

 

WhatsApp Sprachnachrichten im Business: Vor- und Nachteile professioneller Kommunikation

Kategorie: WhatsApp | Lesezeit: 5 Minuten | Autor: Thomas Steinkellner

WhatsApp Sprachnachrichten haben sich in der geschäftlichen Kommunikation fest etabliert. Während sie für viele ein praktisches Werkzeug zur schnellen Informationsweitergabe darstellen, empfinden andere sie als störend und unprofessionell. Diese Diskrepanz liegt häufig an der Art und Weise, wie Sprachnachrichten eingesetzt werden.

📊 Wussten Sie schon?
Laut einer Studie von Statista nutzen über 65% der Berufstätigen in Deutschland WhatsApp für geschäftliche Kommunikation. Dabei werden täglich über 200 Millionen Sprachnachrichten in der DACH-Region verschickt. Dennoch geben 43% der Befragten an, dass sie Sprachnachrichten im beruflichen Kontext als unangemessen empfinden, wenn sie länger als 60 Sekunden dauern.

Vorteile von WhatsApp Sprachnachrichten im Business

✅ Die Vorteile

  • Zeitersparnis: Komplexe Sachverhalte lassen sich oft schneller sprechen als tippen
  • Persönlichere Kommunikation: Tonfall und Emotion werden besser vermittelt als in geschriebenen Nachrichten
  • Multitasking-Möglichkeit: Nachrichten können während anderer Tätigkeiten aufgenommen werden
  • Emotionale Nuancen: Betonung und Tonlage transportieren zusätzliche Informationen
  • Barrierefreiheit: Hilfreich für Menschen mit Schreibschwierigkeiten oder in Situationen, wo Tippen nicht möglich ist

❌ Die Nachteile

  • Zeitaufwand für Empfänger: Eine 3-Minuten-Nachricht erfordert 3 Minuten Hörzeit
  • Fehlende Verschriftlichung: Wichtige Informationen können nicht schnell nachgeschlagen werden
  • Unpassende Situationen: Nicht in Meetings oder lauten Umgebungen anhörbar
  • Mangelnde Struktur: Viele Sprachnachrichten sind unstrukturiert und weitschweifig
  • Umgebungsgeräusche: Schlechte Audioqualität erschwert das Verständnis

Das Hauptproblem: Mangelnde Kompetenz

Die größte Herausforderung bei WhatsApp Sprachnachrichten liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art ihrer Verwendung. Die meisten Nutzer sind nicht in der Lage, professionelle Sprachnachrichten zu erstellen, die sowohl informativ als auch prägnant sind.

Häufige Fehler sind:

  • Fehlende Vorbereitung: Spontanes Sprechen führt zu langen, unstrukturierten Monologen
  • Zu lange Nachrichten: Alles über 60 Sekunden sollte besser ein Telefonat sein
  • Keine Zusammenfassung: Wichtige Punkte werden nicht hervorgehoben
  • Schlechte Audioqualität: Zu leise, zu laut oder mit Störgeräuschen
  • Unpassender Zeitpunkt: Sprachnachrichten zu unpassenden Uhrzeiten oder in dringenden Angelegenheiten

Do’s & Don’ts: Die Übersicht

✅ DO: So geht’s richtig ❌ DON’T: Das sollten Sie vermeiden
Nachricht vorher mental strukturieren Einfach drauflos sprechen ohne Plan
Maximum 60 Sekunden Länge 3-5 Minuten lange Monologe
In ruhiger Umgebung aufnehmen Im Auto, auf der Straße oder im lauten Café
Wichtige Infos zusätzlich schriftlich senden Termine, Zahlen oder Namen nur per Sprache übermitteln
Deutlich und in normalem Tempo sprechen Nuscheln, zu schnell oder zu leise sprechen
Am Ende kurz zusammenfassen Abrupt aufhören ohne Fazit
Vor dem Absenden kurz anhören Direkt absenden ohne Kontrolle

Schritt-für-Schritt: Professionelle Sprachnachrichten aufnehmen

1

Vorbereitung: Überlegen Sie sich vorher, was Sie sagen möchten. Notieren Sie sich 2-3 Stichpunkte, wenn das Thema komplex ist.

2

Umgebung prüfen: Suchen Sie sich einen ruhigen Ort. Achten Sie darauf, dass keine störenden Hintergrundgeräusche vorhanden sind.

3

Begrüßung & Kontext: Beginnen Sie mit einer kurzen Begrüßung und dem Kontext: „Hallo Michael, bezüglich unseres Projekts XY…“

4

Kernbotschaft: Sprechen Sie klar und strukturiert. Gehen Sie Punkt für Punkt durch, nicht kreuz und quer.

5

Zusammenfassung: Fassen Sie am Ende kurz zusammen: „Zusammengefasst: Wir treffen uns am Montag um 10 Uhr…“

6

Call-to-Action: Was erwarten Sie vom Empfänger? „Bitte bestätige mir kurz, ob der Termin passt.“

7

Kontrolle: Hören Sie die Nachricht vor dem Absenden einmal ab. Ist alles verständlich? Gibt es Störgeräusche?

Wann sind Sprachnachrichten im Business sinnvoll?

Sprachnachrichten haben definitiv ihren Platz in der geschäftlichen Kommunikation, sollten aber strategisch eingesetzt werden:

  • ✅ Sinnvoll bei: Komplexen Erklärungen, emotionalen Themen, informellen Updates innerhalb des Teams, wenn Tippen nicht möglich ist (z.B. unterwegs)
  • ❌ Ungeeignet für: Dringende Angelegenheiten, formelle Kommunikation mit Vorgesetzten, wichtige Termine oder Zahlen, erste Kontaktaufnahmen mit neuen Geschäftspartnern

Fazit: Die Balance macht’s

WhatsApp Sprachnachrichten sind ein wertvolles Werkzeug in der modernen Business-Kommunikation – vorausgesetzt, sie werden professionell eingesetzt. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung, Kürze und Klarheit. Wer sich an die grundlegenden Regeln hält, kann die Vorteile nutzen, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Grundregel: Wenn eine Sprachnachricht länger als 60 Sekunden wird oder wichtige Fakten enthält – schreiben Sie lieber oder greifen Sie zum Telefon.

Mit der richtigen Technik werden Sprachnachrichten zu einem effizienten Kommunikationsmittel, das sowohl Zeit spart als auch die persönliche Note bewahrt. Die Kunst liegt darin, zu wissen, wann welches Medium das richtige ist.


Über TS-Promotion: Wir unterstützen Unternehmen bei professioneller Social-Media-Kommunikation und digitaler Präsenz. Mehr Tipps finden Sie auf unserem Blog.